Um Sindelfinger Gewerbetreibende im Lockdown zu
unterstützen, hatte die Stadt 2020
beispielsweise Gewerbesteuern gestundet und Sondernutzungsgebühren für
Außenflächen erlassen, ein weiteres umfassendes Maßnahmenpaket von
Stadtverwaltung, Wirtschaftsförderung und City-Marketing hatte der Gemeinderat
erst jüngst im Februar beschlossen. Die Stadtverwaltung schlägt den Rätinnen
und Räten nun weitere Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen und zur Stärkung
der Innenstadt und Ortsteilzentren vor.
Ergänzend zu den
bisherigen Maßnahmen und Unterstützungsangeboten, hatten die Stadt
Sindelfingen, Wirtschaftsförderung und City-Marketing zuletzt ein umfangreiches
Paket mit kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen geschnürt, nun wird dem
Gemeinderat ein weiteres Unterstützungspaket vorgeschlagen: „Der Lockdown ist
ein wahrer Marathonlauf, aufgrund der langen Dauer der Schließungen geraten
viele Betriebe zunehmend an ihre Grenzen – die Verluste sind groß, Zuschüsse
und Hilfen aus den Förderprogrammen von Bund und Land reichen nicht aus oder
kommen oftmals nicht rechtzeitig an. Mit diesem weiteren Maßnahmenpaket möchten
wir den Einzelhandel, die Gastronomie und weitere Kleinunternehmen
unterstützen, die von der Schließung im Lockdown besonders betroffen sind oder
waren. Mit rund 300.000€ wollen wir die Gewerbetreibenden in der aktuellen Lage
mit schnellen und unbürokratischen Hilfen unterstützen und so einen wichtigen
Beitrag zur Stärkung der Innenstadt und unserer Ortsteilzentren leisten. Städtische
Überbrückungshilfen, einen Unterstützungsfonds zum Mieterlass und die
Einrichtung eines Härtefallfonds sind dabei die zentralen Maßnahmen“, so
Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer.
Verwaltung schlägt Überbrückungshilfe, Unterstützungsfonds „Mieterlass“ und Härtefallfonds vor
Zur Überbrückung von
pandemiebedingten Liquiditätsengpässen möchte die Stadt Antragsberechtigten ein
zinsloses Darlehen in Höhe von bis zu 10.000 € pro Antragsteller gewähren.
Mit dem
Unterstützungsfonds zum Mieterlass sollen Mieter von Gewerbeeinheiten Unterstützung
erhalten, die von den angeordneten Schließungen betroffen sind. Ziel ist es
Betroffenen gemeinschaftlich mit den Vermietern unter die Arme zu greifen – gewähren
Vermieter Mietnachlässe, so sollen diese bis zu 70% davon aus einem städtischen
Fonds ausgeglichen bekommen.
„Unser Paket sieht
auch einen Fonds für Härtefälle vor – das sind Unternehmen aus allen Branchen,
für die die bestehenden staatlichen Hilfsmaßnahmen nicht ausreichen und die
durch die Pandemie in eine existenzgefährdende Lage geraten sind – Anträge in
solchen Ausnahmefällen sollen von einer Auswahlkommission auch unter
Beteiligung von Gemeinderätinnen und -räten einzeln geprüft werden,“ sagt
Erster Bürgermeister Christian Gangl.
Aktionsrahmen für „Sindelfinger Super-Samstage“
Um die Innenstadt
mit der Wiedereröffnung und sobald es das Infektionsgeschehen zulässt als
Shopping-Destination zu stärken, wurden im Rahmen des ersten Maßnahmenpakets
bereits vier „Sindelfinger Super-Samstage“ mit kostenlosen ÖPNV- und Park-Angeboten
beschlossen. Im Zuge des zweiten Pakets sollen nun weitere Gelder
bereitgestellt werden, um für die Termine attraktive Aktionen zu gestalten: 20.000
Euro sollen hierbei seitens der Stadt zugeschossen werden, weitere 20.000 Euro
durch das Citymarketing Sindelfingen e.V.
Andere Maßnahmen aus
dem ersten Unterstützungspaket konnten bereits anlaufen, so zum Beispiel der
digitale Dialog „Wirtschaft im Gespräch“, der Gewerbetreibende dabei unterstützen,
soll, noch digitaler zu werden, um so ihre Sichtbarkeit und Reichweite auch in
Zeiten des Lockdowns zu erhöhen. Am 15. April findet die Online-Veranstaltung
„Digitalisierung der Sindelfinger Gastronomie“ statt, weitere Informationen
sind auf der Website der Wirtschaftsförderung zu finden.
Innenstadtreferent Felix Rapp: „Es ist eine schwierige Zeit für die Sindelfinger Unternehmen – deshalb freue ich mich sehr, wenn wir sie finanziell, aber auch mit den vielen neuen Konzepten und Aktionen für die Zeit der Wiedereröffnung unterstützen können.“
Eine
Zusammenstellung aktueller Informationen ist auf der städtischen Webseite
unter www.sindelfingen.de/corona zu
finden. Auf www.sindelfingenhaeltzusammen.de werden
verschiedene Angebote und Initiativen vorgestellt.
Die Corona-Verordnung des Landes finden Sie auf der Webseite der
Landesregierung www.baden-wuerttemberg.de
Die Stadt Sindelfingen hat eine Hotline eingerichtet, in der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung von Montag bis Freitag zwischen
8 und 16 Uhr sowie samstags und sonntags von 9 bis 13 Uhr allgemeine Fragen zum
Thema Corona in Sindelfingen beantworten. Die Hotline ist erreichbar unter
folgenden Nummern: 07031 / 94-611 oder 94-621.
Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich an die Corona-Hotline des Landkreises
Böblingen. Sie ist Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr sowie samstags von 9 bis
13 Uhr unter der Rufnummer 07031 / 663 3500 erreichbar. Bereitschaftsdienst:
116 117
Die zentrale Corona-Ambulanz ist von Montag bis Sonntag, an 7 Tagen die
Woche, geöffnet. Die Terminvergabe erfolgt über den Hausarzt bzw. am Wochenende
über den Notfalldienst. An Wochenenden, wenn die Hausärzte telefonisch nicht
erreichbar sind, wenden sich die Patienten an die Notfallpraxen in den
Krankenhäusern bzw. die Nummer 116 117. Von dort kann ebenfalls die
Weiterleitung an die Corona-Ambulanz erfolgen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten
– des Landratsamts Böblingen – www.lrabb.de
– des Robert Koch Instituts – www.rki.de/covid-19
– des Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
– www.gesundheitsamt-bw.de
– des Ministeriums für Soziales und Integration
Baden-Württemberg –
www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de
– des Bundesministeriums für Gesundheit – www.zusammengegencorona.de
– der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung –
www.infektionsschutz.de/coronavirus/